Gerätehaus-Neubau geht auf die Zielgerade

Zur Jahreshauptversammlung der FFW Neuhaus begrüßte 1. Vorstand Christian Windschiegl die zahlreich erschienen Mitglieder sowie Gäste des Vereins im Lingl-Saal. Die Feuerwehr Neuhaus kann auch nach drei eher schwierigen Jahren nach wie vor auf eine stolze Zahl von 133 Mitgliedern blicken.

Im Mai letzten Jahr konnte das aktive Vereinsleben mit dem Aufstellen des Maibaums wieder Fahrt aufnehmen. Das Maibaumfest sowie das Banklfest für alle Mitglieder sorgten für ein gemütliches Beisammensein im Ort und Verein. Als krönender Jahresabschluss nannte Windschiegl das Glühweinfest am Marktpodest. Bei weihnachtlichem Flair fanden sich bereits Nachmittag zahlreiche Gäste bei kalten und heißen Getränken sowie weiteren Leckereien am Marktplatz ein.

Vorstand Windschiegl lobte seine Kameraden für die rege Tätigkeit bei der Fertigstellung des neuen Geräthauses. Hierzu wurde jeden Donnerstag ein Arbeitsdienst abgehalten, bei dem gerade anfallende Arbeiten zügig mit motiviertem Personal erledigt werden. Als Kommandant Andreas Bogner das Wort ergriff zum Thema Neubau, erläuterte er den aktuellen Stand am Gerätehaus und peilte als Umzugstermin der Neuhauser Wehr Anfang Mai 2023 an. Er ermutigte alle Kameraden darauf hinzuarbeiten.

Des Weiteren konnte Bogner von den Einsätzen im Jahr 2022 und der Anschaffung von 45 neuen TETRA-Pagern berichten, die in Zukunft die digitale Alarmierung der Neuhauser Wehr übernehmen. Einen besonderen Dank richtete der Kommandant an Thomas Witt, der nach 44 Jahren auf eigenen Wunsch seinen aktiven Dienst beendet. Darüber hinaus wurden Michael Giehl zum Löschmeister und Fabian Zetzl zum Oberlöschmeister befördert.

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung des Abends waren die Neuwahlen der Vorstandschaft. Im Großen und Ganzen stellte sich die bewährte Truppe der Feuerwehr wieder zur Wahl. Die Wahlleitung übernahm 1. Bürgermeister Karl-Heinz Budnik.

So setzen die beiden Vorstände Christian Windschiegl und Fabian Kühnl ihr Amt fort, wobei Windschiegl die nächste Periode als seine letzte ankündigte. Lediglich Zeugwart Clemens Schönberger und Beisitzer Franz Schönberger werden durch die neuen Vorstandsmitglieder Christian Bauer und David Kreinhöfner ersetzt. Für ihre Verdienste in der Vorstandschaft wird den Schönberger’s ein kleines Dankeschön überreicht.

Zunächst dankte Bürgermeister Budnik dem Vorstand für die geleistete Arbeit und wünschte für die weitere Zukunft alles Gute. Er bedankte sich darüber hinaus auch im Namen seiner Kollegen bei allen Kameraden, die den Neubau tatkräftig unterstützen. Es ist eine hohe Bereitschaft und ein großer Wille zu erkennen, das neue Gerätehaus fertigstellen zu können.

Auch die Stadträte Werner Sauer und Annette Dietl überbrachten stellvertretend für die Fraktionen der SPD, Freie Wähler und Grüne die Glückwünsche der neugewählten Vorstandschaft und Dank für die Motivation bei der Fertigstellung des Neubaus. Sauer zeigt sich überzeugt, dass das Ziel Anfang Mai realisiert werden kann.

Der federführende Kommandant der Stadtwehren Andre Stessmann gab viel Zuspruch für die abschließenden Arbeiten am neuen Gerätehaus und lobte die Aufnahme der weiblichen Kameradinnen in die Neuhauser Wehr. Er betonte darüber hinaus die wehrübergreifend sehr gute Zusammenarbeit im Stadtgebiet.

Auch mahnende Worte durften an diesen Abend nicht fehlen, zumal die Feuerwehrarbeit andernorts zum Teil erheblich mit Aktionen behindert wird, die sich nicht in Worte fassen lassen. Das darf aber kein Anlass sein, sich einschüchtern zu lassen. Auch hier lässt sich in Neuhaus niemand unterkriegen und so beweist die Neuhauser Feuerwehr ihre Entschlossenheit gemeinsam den Neubau abzuschließen. Der Vorstand konnte verkünden, dass nächstes Jahr eine gebührende Einweihungsfeier stattfinden wird.

Austausch der Funkmeldeempfänger

Geschichtsträchtiger Tag bei der Feuerwehr Neuhaus.

Am 10. Oktober 2022 wurden ein Großteil unserer aktiven Mitglieder mit den digitalen Funkmeldeempfänger (Pager) ausgestattet. Damit werden die alten analogen Funkwecker nach ca. 25 Jahren aus dem Dienst genommen.

Gerätehaus verspricht neuen Schwung im Vereinsleben

Der Neubau der FFW Neuhaus nimmt langsam Formen an.

Zur Generalversammlung der FFW Neuhaus begrüßte 1. Vorstand Christian Windschiegl die Mitglieder des Vereins nach zweieinhalb jähriger Pause wieder im Lingl-Saal. Mit insgesamt 133 Mitgliedern nahm die Zahl der Frauen und Männer in der Wehr in zwei Jahren Pandemie sogar zu.

Rückblickend auf die vergangenen beiden Jahre spricht Windschiegl von einer langen Durststrecke, die große Herausforderungen zum Aufrechterhalten des Vereinslebens wegen vieler Beschränkungen mit sich brachten. Lediglich kirchliche Veranstaltungen konnten mit dem engsten Führungskreis besucht werden.

Das ins Wasser gefallene Fest im Jubiläumsjahr 2021 hat trotzdem einen sehr hohen Aufwand einiger Kameraden gefordert, insbesondere beim Festausschuss, da lange nicht feststand, ob und in welcher Form eine Feier stattfinden kann. Schließlich wurden Ende September 2020 alle weiter Planungen und Aktivitäten pausiert, da eine Besserung der Lage nicht in Sicht war.Windschiegl bedankte sich nochmal für das Engagement des Festleiters Fabian Zetzl und auch der Festdamen, welche sich bereits eifrig in die Vorbereitungen eingebracht haben.

Zumindest ein Fototermin für die gesamte Wehr konnte im Jubiläumsjahr an der Burg Neuhaus stattfinden. Vereinsinterne Feste sowie das Glühweinfest am Marktpodest sind für das Jahr 2022 bereits wieder in Planung. Einen weiteren Lichtblick für Windschiegel ist der Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses.

Auch Kommandant Andreas Bogner berichtete vom Fortschritt am Gerätehaus. Er zählte die bereits vergebenen Gewerke auf und hob nochmals die erfolgten Eigenleistungen der Wehr hervor. Er verkündete bereits wieder anstehende Tätigkeiten, bei denen tatkräftige Unterstützung benötigt wird. Ein genauer Einzugstermin kann noch nicht genannt werden.

Trotz fehlender Übungen und Fortbildungen mussten die Wehr in beiden Jahren jeweils 50 Einsätze bewältigen. Bogner konnte sieben Kameradinnen und Kameraden in die aktive Wehr übernehmen und freute sich besonders über den Zuwachs der Jugendgruppe mit einem Mädchen und sechs Burschen.

Bei den Ehrungen für die aktive Dienstzeit sowie die Mitgliedschaft im Verein konnte treuen Kameraden der Wehr gratuliert werden. So wurden die nicht anwesenden Kurt Bauer für 70 Jahre und Ludwig Schön für 65 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. 60 Jahre sind bereitsJosef und Ludwig Schricker, Richard Punzmann, Josef Bergler und Ferdinand Schönberger im Verein. Reinhard Michl, Peter Kreinhöfner, Franz Schönberger und Christian Windschieglsind bereits 30 Jahre aktiv für die Wehr im Einsatz. Bernhard Pschierer, Ulrich Sertl, Peter Bergler, Sebastian Bergler und Johannnes Braunschmid für 25 Jahre Mitgliedschaft im Verein ausgezeichnet. Christoph Schrott, Benjamin Mayer und Fabian Zetzl leisten bereits 20 Jahre sowie Daniel und Fabian Bogner, Simon Schönberger und Fabian Selch bereits zehn Jahre aktive Dienstzeit.

Bei zahlreichen Glückwünschen an die Geehrten durch anwesende Stadträte wurde die Versammlung kurz von einer Einsatzmeldung unterbrochen. Jedoch rückten nicht alle Kameraden im Lingl-Saal zum Einsatz aus und die Tagesordnung konnte fortgeführt werden. Der Haupttenor der Grußworte war ein gutes Gelingen des Neubaus des Gerätehauses. Feuerwehrreferent Thomas Wilhelm lobte die Jugendarbeit und will das bei der letzten Versammlung angekündigte Grillfest für die Jugendgruppe nachholen.

Eine besondere Ehrung konnte stellvertretender Kommandant Zetzl vornehmen. Im Namen der gesamten Mannschaft gratulierte Zetzl Kommandant Andreas Bogner zum 25-jährigen Dienstjubiläum als erster Kommandant der Feuerwehr Neuhaus.

Alle waren sich einig, dass die Hingabe für die aktive Wehr seines gleichen sucht. Bogner ist maßgeblich für die hervorragende Entwicklung der FFW Neuhaus („Motivator des Vereins“ Anm. d. Red. W.Sauer) verantwortlich. Als kleine Aufmerksamkeit überreichten die Vorstände Windschiegl und Kühnl, sowie stv. Kdt. Zetzl eine Fotokollage und einen Urlaubsgutschein an Andreas Bogner.