
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Neue Satzung, neuer Ehrenkommandant.
Neben der Satzungsänderung wird auch ein neuer Ehrenkommandant ernannt
Zur Jahreshauptversammlung der FFW Neuhaus begrüßte 1. Vorstand Christian Windschiegl die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie Gäste des Vereins im Lingl-Saal. Die Feuerwehr Neuhaus verzeichnet erneut einen Zuwachs und kann auf eine stolze Zahl von 141 Mitgliedern blicken.
Im Jahr 2024 wurden weitere Anschaffungen für das neue Gerätehaus getätigt sowie die Inneneinrichtung fertiggestellt. Windschiegl kann auch wieder über ein aktives Vereinsleben der Neuhauser Wehr im vergangenen Jahr berichten. Ein Highlight war die Premiere des Feuerwehrhausfasching im neuen Gerätehaus. Das Maibaumfest sowie das Banklfest für alle Mitglieder sorgten für ein gemütliches Beisammensein im Ort und Verein.
Das Banklfest mit einer berauschenden EM-Party war im Sommer ein besonderes Highlight am neuen Gerätehaus. Als Jahresabschluss nannte Windschiegl das Glühweinfest am Marktpodest. Bei weihnachtlichem Flair fanden sich bereits am Nachmittag zahlreiche Gäste bei kalten und heißen Getränken sowie weiteren Leckereien an der Feuertonnen am Marktplatz ein.
Stellvertretender Vorstand Fabian Kühnl hatte zum 20-jährigen Jubiläum des 1. Vorstands Christian Windschiegl eine kleine Überraschung parat. Windschiegl geht nach langjähriger Vereinsführung in das letzte Jahr seiner Amtszeit.
Zum ersten Mal durfte der neue Kommandant Fabian Zetzl seinen Bericht der Mitgliederversammlung präsentieren. Im Berichtsjahr 2024 rückten die Neuhauser Kameraden zu 55 Einsätzen aus. Die Einsätze auf der Autobahn bleiben der Einsatzschwerpunkt der Neuhauser Wehr. Somit konnte im Jahr 2024 auch ein neuer gebrauchter Verkehrssicherungsanhänger in Dienst gestellt, der in kompletter Eigenregie erneuert wurde.
Besonders freute sich Zetzl fünf neue Nachwuchskräfte per Handschlag in die Wehr aufnehmen zu können. Geehrt für 40 Jahre aktive Dienstzeit wurden Matthias Schönberger und Thomas Wilhlem, für 25 Jahre Johannes Sperr und für 20 Jahre Tobias Bergler, Thomas Neugirg, Florian Mayer und Michael Giehl. Auch kann mit Richard Franz ein Feuerwehrmann mit 50 Jahren aktiver Dienstzeit geehrt werden.
Zum Feuerwehrmann wurde Neugirg Luan, Sperber Konrad und Tretter Philipp , zum Hauptfeuerwehrmann Sebastian Bergler befördert,
Zum Abschluss seines Berichts nahm Zetzl noch eine besondere Ehrung vor.
Andreas Bogner nun Ehrenkommandant
Kommandant Zetzl beschreibt den im letzten Jahr zurückgetretenen Andreas Bogner als seinen Ziehvater in der Feuerwehr. Die lange Karriere in der aktiven Wehr veranlasste dazu, den ehemaligen Kommandanten Bogner zum Ehrenkommandant und Ehrenmitglied der FFW Neuhaus zu ernennen. Bogner war in seiner Amtszeit unter anderem maßgeblich an der Beschaffung von zwei neuen Einsatzfahrzeugen sowie den Neubau des Feuerwehrgeräthauses beteiligt. Zetzl spricht von einem „Kommandant wie im Bilderbuch“.
Anpassung Satzung
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung des Abends war eine Satzungsänderung. Diese war nach letztmaliger Anpassung im Jahr 1993 überfällig geworden. Die Überarbeitung wurde durch Johannes Eibl in Anlehnung an die Vorlage des Landesfeuerwehrverbandes Bayern vorgenommen.
Sämtliche Änderungen wurden der Mitgliederversammlung präsentiert. Der eine oder andere Punkt führt am Abend zu hitzigen Diskussionen. Am Ende konnte aber die neue Satzung mit einem einstimmigen Beschluss in die Umsetzung gebracht werden. Diese kann nun voraussichtlich nach Bestätigung vom Registergerichtzum 1. März in Kraft treten.
Auch für das Jahr 2025 stehen wieder Höhepunkte sowohl im Verein als auch in der aktiven Wehr bevor. So ist für 2025 neben den üblichen Veranstaltungen ein Vereinsausflug nach Regensburg in Haus der Bayrischen Geschichte geplant. Kommandant Zetzl kündigt eine Übung mit einem Mähdrescher an.


Erste-Hilfe-Übung
Am Donnerstag, 07.11.2024 fand eine Übung zum Thema
Herz-Lungen-Wiederbelebung inkl. Anwendung von Beatmungshilfen statt. Nach einem theoretischen Teil ging es an die Übungspuppe.
Bei einer nicht angekündigten Einsatzübung konnten die Teilnehmer anschließend sofort ihre Kenntnisse in die Tat umsetzten. Es galt eine verunfallte Person zu sichern, retten und anschließend eine Herzlungenwiederbelebung durchzuführen.





Vielen Dank an unseren Kameraden Johannes Windschiegl und seine Helfer vom BRK für die Organisation und Durchführung dieser Übung.
Verkehrssicherung der FF Neuhaus auf neuestem Stand
Mit der In-Dienst-Stellung eines neu überholten Verkehrssicherungsanhängers (VSA) kann die Neuhauser Wehr mit einem wichtigen Einsatzmittel die Sicherheit für den Straßenverkehr und auch von Feuerwehrkameraden weiterhin bestmöglich gewährleisten.
Aufgrund des Alters vom bisher zum Einsatz kommenden VSA gestaltete sich die Ersatzteilbeschaffung als äußerst schwierig. Glücklicherweise ergab sich die Gelegenheit einen VSA mit leichtem Unfallschaden von der Autobahnmeisterei zu erwerben und wieder Instand zu setzen. Der ehemalige Kommandant Andreas Bogner hat dies noch in die Wege geleitet.
Nach der Anschaffung im Jahr 2023 wurde der Anhänger komplett in Eigenregie erneuert. Eine Vielzahl von 53 Stunden investierten die Neuhauser Kameraden dabei in ihrer Freizeit. Kommandant Fabian Zetzl bedankte sich besonders bei Thomas Kreinhöfner, der die Reparaturarbeiten federführend leitete, sowie Christian Windschiegl und Franz Schönberger, die ebenso einen erheblichen Anteil am Gelingen dieses Projekts hatten.
Darüber hinaus sprach Kommandant Zetzl seinen Dank der Stadt Windischeschenbach, die mit dritter Bürgermeisterin Gitte Kreinhöfner und Feuerschutzreferent Thomas Wilhelm vertreten waren, für die zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel aus.
Der neue VSA zeichnet sich durch LED-Signaltechnik und digitaler Steuerung aus. Als Besonderheit warnt das neue System sogar LKW-Fahrer vorab über gängige CB-Funkfrequenzen mit „Achtung Gefahr“ in acht verschiedenen Sprachen.



Herausragende Leistung: 40 Jahre Feuerwehrdienst
Beim Ehrenabend der Stadt Windischeschenbach stand die Verleihung der Ehrenzeichen des Freistaats an Aktive der Stadtfeuerwehren für 40 Jahre und 25 Jahre aktiven Dienst im Gasthof „Waldnaabtal” in Neuhaus auf dem Programm. Bürgermeister Karlheinz Budnik sprach von herausragenden Leistungen der Aktiven, die unzählige Stunden zum Schutz der Mitmenschen eingebracht und hierbei ihre eigenen Interessen zurückgestellt haben.

Landrat Andreas Meier nahm die Ehrung zusammen mit Kreisbrandrat Marco Saller vor. Meier betonte, dass dieser Ehrenabend ein Kontrast zu den Meldungen von Anfeindungen gegenüber Rettungskräften sei. Vier Jahrzehnte im Dienst der Feuerwehr würden ein Zeichen dafür sein, dass es eine Basis gebe zwischen Aktiven und Kommune.
Kreisbrandrat Saller, Chef von 113 Feuerwehren und zwei Werksfeuerwehren, bezeichnete die Aktiven als qualifizierte Garanten für schnelle Hilfe in Notlagen. Er sprach auch die Tatsache an, dass mit der Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes das Austrittsalter für Aktive auf 67 Jahre hochgesetzt werde. Gerade deren Erfahrung sei ein gewaltiges Pfund.
Der Feuerwehrreferent der Stadt Windischeschenbach Thomas Wilhelm betonte, dass all die großen Investitionen der Stadt in die Feuerwehren im Sande verlaufen würden, stünden hier nicht Aktive, die mit dem zur Verfügung gestellten Gerät ihren Schutzauftrag gewährleisten.
Feuerwehrehrenzeichen des Freistaates in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten: Christian Münchmeier (Feuerwehr Windischeschenbach), Johannes Eibl (Neuhaus), Stefan Vollath (Bernstein), Daniel Tretter (Naabdemenreuth). Ehrenzeichen Gold für 40 Jahre aktive Dienstzeit: Christian Käs, Thomas Kreinhöfner, Clemens Schönberger, Harald Windschiegl, Andreas Bogner (Feuerwehr Neuhaus), Karlheinz Budnik (Bernstein). Die für 40 Jahre Geehrten erhielten als besonderes Geschenk einen einwöchigen Aufenthalt mit Partner im Feuerwehrheim Bayrisch Gmain.
Quelle Text + Bild: https://beiunsdaheim.de
Viel Erfahrung bei der Leistungsprüfung der Feuerwehr Neuhaus
Die 88. Gruppe der Feuerwehr Neuhaus legte die Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“ erfolgreich ab.

Das Schiedsrichterteam Siegfried Schell, Dominik Lang und Wolfgang Schwarz bescheinigte eine routinierte und saubere Arbeitsweise und gratulierten zur bestandenen Prüfung. Bei der Variante ohne Atemschutz mussten die Teilnehmer zunächst ihr Können in Gerätekunde sowie Knoten und Stiche unter Beweis stellen. Danach ging es an den klassischen Löschaufbau von Wasserentnahme über Wasserförderung bis zu abschließender „Brandbekämpfung“ mit einem Zeitlimit von 190 Sekunden. Kuppeln der Saugleitung und Trockensaugprobe bildeten den Abschluss. Renate Bergler erreichte die Stufe 4 (Gold-Blau). Johannes Braunschmid, Andreas Egeter, Richard Franz, Christian Käß, Thomas Kreinhöfner, Clemens Schönberger und Christian Windschiegl absolvierten erstmals erfolgreich das Abzeichen BFV 1 (Ü40). Valentin Michl sprang kurzfristig aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalls ein. Dritte Bürgermeisterin Brigitte Kreinhöfner und stellvertetender Feuerschutzreferent Heinz Uhl waren bei der Abnahme der Leistungsprüfung mit vor Ort. Kommandant Fabian Zetzl bescheinigte dem Team Anerkennung für die Umsetzung dessen, was man eine Woche lang mit den Ausbildern Reinhard Michl und Michael Giel geübt hatte
Bericht in Fachzeitschrift
Ein Artikel über unser Gerätehaus wurde nun in der Juli 2024 Ausgabe des Feuerwehrmagazin veröffentlicht.


Feuerwehr als Besucher-Magnet
Großer Andrang beim Vorlese-Nachmittag der Pfarrbücherei
Dicht gedrängt lauschten die Mädchen und Jungen diesmal beim Vorlese-Nachmittag der Geschichte, die Susanne Bergler zum Besten gab. Alle Plätze rund um die Vorleserin waren besetzt, und manche Eltern mussten sogar im Vorraum warten, da die Bücherei dem Besucheransturm nicht gewachsen war. Das brandheiße Thema des Nachmittags war „Die Feuerwehr“, und bereits während des Vorlesens der spannenden Geschichte vom Löschen eines Waldbrands schweifte so manches Kinderauge zum Fenster. Und dann war es endlich soweit! Mit lautem Tatütata brauste das Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Neuhaus auf den Kirchenvorplatz. Vor Freude jubelnd stürmten die kleinen Teilnehmer nach draußen, um bei Michael Giehl und Benedikt Schrott allerhand Interessantes über die Feuerwehr zu erfahren. So zeigten die beiden Spritzenmänner beispielsweise, wie ein komplett ausgerüsteter Atemschutzgeräteträger aussieht und vor allem, wie er sich anhört. „Wenn es bei euch brennt, ist es wichtig, dass ihr euch bemerkbar macht und nicht versteckt!“, bereitete Giehl die Mädchen und Jungen auf den Ernstfall vor. „Ihr müsst vor einem so ausgerüsteten Feuerwehrmann keine Angst haben, auch wenn sich dessen Atmung etwas bedrohlich anhört.“ Bei einem Rundgang um das Löschgruppenfahrzeug zeigte er, mit welchen Werkzeugen die Feuerwehr für Brand und Unfälle ausgestattet ist. Stolze Posen oder ausgelassenes Lachen gab es, als die Kleinen selbst Helme und natürlich viel zu große Löschanzug-Jacken anprobieren durften. Als besonderes Highlight rückte die gesamte Mannschaft am Ende passend zur Geschichte der Vorlesestunde zu einem Waldbrand in die nahegelegen Büsche aus. Dank der vielen kleinen Helfer und der stoischen Ruhe der beiden Feuerwehrmänner waren die Schläuche dafür flott aufgebaut und die hölzernen Feuerattrappen schnell umgespritzt.





Ehrenkommandant Bergler wird 75
Zu seinem 75. Geburtstag konnten wir unserem Ehrenkommandant Alfons Bergler am vergangenen Wochenende gratulieren. Neben einem kleinen Präsent engagierten wir noch einen Teil der Neuhauser Boum um dem Alfons das ein oder andere Ständchen vorzutragen. Anschließend ließen wir zusammen den Abend bei Brotzeit und Haustrunk gemütlich ausklingen.

Wir wünschen nur das Beste und viel Gesundheit zum 75. Geburtstag.
Stationsausbildung 2024
Am Freitag, 10.05.2024 traf sich unserer Wehr zur diesjährigen Stationsausbildung am Gerätehaus.
Auf vier Stationen wurden die Themen „Gerätschaften zur Waldbrandbekämpfung“, „Schachtrettung“, „Funkgeräte Update“ und „Gebäudesteuerung des Gerätehauses“ behandelt. Anschließend gab es noch eine kleine Brotzeit für alle der über 30 Teilnehmer.
Wie immer eine gelungen Übung mit interessanten Stationen.







