Gerätehaus-Neubau geht auf die Zielgerade

Zur Jahreshauptversammlung der FFW Neuhaus begrüßte 1. Vorstand Christian Windschiegl die zahlreich erschienen Mitglieder sowie Gäste des Vereins im Lingl-Saal. Die Feuerwehr Neuhaus kann auch nach drei eher schwierigen Jahren nach wie vor auf eine stolze Zahl von 133 Mitgliedern blicken.

Im Mai letzten Jahr konnte das aktive Vereinsleben mit dem Aufstellen des Maibaums wieder Fahrt aufnehmen. Das Maibaumfest sowie das Banklfest für alle Mitglieder sorgten für ein gemütliches Beisammensein im Ort und Verein. Als krönender Jahresabschluss nannte Windschiegl das Glühweinfest am Marktpodest. Bei weihnachtlichem Flair fanden sich bereits Nachmittag zahlreiche Gäste bei kalten und heißen Getränken sowie weiteren Leckereien am Marktplatz ein.

Vorstand Windschiegl lobte seine Kameraden für die rege Tätigkeit bei der Fertigstellung des neuen Geräthauses. Hierzu wurde jeden Donnerstag ein Arbeitsdienst abgehalten, bei dem gerade anfallende Arbeiten zügig mit motiviertem Personal erledigt werden. Als Kommandant Andreas Bogner das Wort ergriff zum Thema Neubau, erläuterte er den aktuellen Stand am Gerätehaus und peilte als Umzugstermin der Neuhauser Wehr Anfang Mai 2023 an. Er ermutigte alle Kameraden darauf hinzuarbeiten.

Des Weiteren konnte Bogner von den Einsätzen im Jahr 2022 und der Anschaffung von 45 neuen TETRA-Pagern berichten, die in Zukunft die digitale Alarmierung der Neuhauser Wehr übernehmen. Einen besonderen Dank richtete der Kommandant an Thomas Witt, der nach 44 Jahren auf eigenen Wunsch seinen aktiven Dienst beendet. Darüber hinaus wurden Michael Giehl zum Löschmeister und Fabian Zetzl zum Oberlöschmeister befördert.

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung des Abends waren die Neuwahlen der Vorstandschaft. Im Großen und Ganzen stellte sich die bewährte Truppe der Feuerwehr wieder zur Wahl. Die Wahlleitung übernahm 1. Bürgermeister Karl-Heinz Budnik.

So setzen die beiden Vorstände Christian Windschiegl und Fabian Kühnl ihr Amt fort, wobei Windschiegl die nächste Periode als seine letzte ankündigte. Lediglich Zeugwart Clemens Schönberger und Beisitzer Franz Schönberger werden durch die neuen Vorstandsmitglieder Christian Bauer und David Kreinhöfner ersetzt. Für ihre Verdienste in der Vorstandschaft wird den Schönberger’s ein kleines Dankeschön überreicht.

Zunächst dankte Bürgermeister Budnik dem Vorstand für die geleistete Arbeit und wünschte für die weitere Zukunft alles Gute. Er bedankte sich darüber hinaus auch im Namen seiner Kollegen bei allen Kameraden, die den Neubau tatkräftig unterstützen. Es ist eine hohe Bereitschaft und ein großer Wille zu erkennen, das neue Gerätehaus fertigstellen zu können.

Auch die Stadträte Werner Sauer und Annette Dietl überbrachten stellvertretend für die Fraktionen der SPD, Freie Wähler und Grüne die Glückwünsche der neugewählten Vorstandschaft und Dank für die Motivation bei der Fertigstellung des Neubaus. Sauer zeigt sich überzeugt, dass das Ziel Anfang Mai realisiert werden kann.

Der federführende Kommandant der Stadtwehren Andre Stessmann gab viel Zuspruch für die abschließenden Arbeiten am neuen Gerätehaus und lobte die Aufnahme der weiblichen Kameradinnen in die Neuhauser Wehr. Er betonte darüber hinaus die wehrübergreifend sehr gute Zusammenarbeit im Stadtgebiet.

Auch mahnende Worte durften an diesen Abend nicht fehlen, zumal die Feuerwehrarbeit andernorts zum Teil erheblich mit Aktionen behindert wird, die sich nicht in Worte fassen lassen. Das darf aber kein Anlass sein, sich einschüchtern zu lassen. Auch hier lässt sich in Neuhaus niemand unterkriegen und so beweist die Neuhauser Feuerwehr ihre Entschlossenheit gemeinsam den Neubau abzuschließen. Der Vorstand konnte verkünden, dass nächstes Jahr eine gebührende Einweihungsfeier stattfinden wird.

Goldener Abend bei FFW Neuhaus

Die 86. Gruppe der Feuerwehr Neuhaus meisterte die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ mit Bravour und erhielt durchgehend Lob von den Schiedsrichtern KBM Andreas Götz, Matthias Höning und Thomas Weidner.

Absolviert wurde die Variante mit Atemschutz, bei der vier Kameraden der Gruppe mit zusätzlicher Schutzausrüstung die Prüfung absolvieren. Vor allem das ruhige und überlegte Vorgehen der Feuerwehrmänner wurde bei der Abnahme hervorgehoben. Daran hatten auch die Ausbilder Fabian Zetzl und Thomas Neugirg ihren Anteil, in dem sie die Gruppe binnen einer Woche perfekt vorbereitet haben.

Mit Ausnahme von Salomo Bergmann, der sich als Neuling mit Stufe 1 problemlos in die Gruppe einfügte, glänzten die Abzeichen bei der Verleihung alle in Gold. Simon Windschiegl erreichte die Stufe 3 (Gold), Daniel Bogner bereits Stufe 4 mit dem Abzeichen in Gold-Blau. Die Stufe 5 in Gold-Grün absolvierten Lukas Fütterer, Florian Mayer, Fabian Kühnl und Andreas Witt. Stufe 6 mit Gold-Rot und die vorerst letzte Leistungsprüfung legten Jonas Kreinhöfner und Gruppenführer Manuel Windschiegl ab.

Auch Kommandat Andreas Bogner war stolz auf die gemischte Truppe und betonte die Freude und Wichtigkeit endlich wieder eine Leistungsprüfung in Neuhaus stattfinden zu lassen. Von Seiten der Stadt Windischeschenbach verfolgten 3. Bürgermeisterin Brigitte Kreinhöfner und Feuerschutzreferent Thomas Wilhelm die Abnahme der Leistungsprüfung.

Die Übungsfläche stellte der Autohof Bergler zur Verfügung. Hier fanden die Feuerwehrmänner beste Bedingungen für Übung und Prüfung vor.

#25 – 01.08.2021 – THL – VU BAB-93

Datum: 01.08.2021
Uhrzeit: 20:01 Uhr
Alarmierung: FME
Ort: BAB-93
Mannschaft: 1/10
Meldung: VU mit Pkw
Eingesetzte Fahrzeuge: LF-10, MTW, VSA
Einsatzende: 21:55 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Neuhaus, Windischeschenbach

Auf der BAB-93 in Fahrtrichtung Süden zwischen der AS Windischeschenbach und AS Neustadt/WN ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Aufgrund des großen Trümmerfeldes über alle Fahrspuren, leiteten wir den Verkehr an der AS Windischeschenbach von der Autobahn.

#29 – 24.07.2020 – THL – Türöffnung

Datum: 24.07.2020
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Alarmierung: FME
Ort: Windischeschenbach
Mannschaft: 1/4
Meldung: Türöffnung
Eingesetzte Fahrzeuge: LF-10
Einsatzende: 18:45 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Neuhaus

Da zur gleichen Zeit die Kameraden aus Windischeschenbach bei einem Einsatz auf der BAB-93 waren, wurden wir zur Türöffnung nach Windischeschenbach in die Eichendorfstraße alarmiert. Doch noch während des abrückens am Gerätehaus wurde der Einsatz abgerochen. Die Türe wurde inzwischen anderweitig mit einem Schlüssel geöffnet.

#21 – 18.05.2020 – THL – Screeningstelle

Datum: 18.05.2020
Uhrzeit: 12:30 Uhr
Alarmierung: durch sonstige
Ort: Altenstadt/WN
Mannschaft: 1/1
Meldung: Helfertätigkeiten / Screeningstelle
Eingesetzte Fahrzeuge: MTW
Einsatzende: 16:00 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Neuhaus

An der Screeningstelle beim Kreisbauhof in Altenstadt/WN mussten wir Helfertätigkeiten für das BRK übernehmen.

#20 – 15.05.2020 – THL – Ölspur

Datum: 15.05.2020
Uhrzeit: 19:06 Uhr
Alarmierung: FME
Ort: Neuhaus Gerberstraße
Mannschaft: 1/8
Meldung: THL, Ölspur, PKW mit Motorschaden
Eingesetzte Fahrzeuge: LF-10, MTW
Einsatzende: 19:45 Uhr
Alarmierte Feuerwehren: Neuhaus

Ein PKW stand in der Gerberstraße mit einem Motorschaden. Wir mussten das ausgelaufene Öl binden und die Straße reinigen.